Vidova Gora

 
Berg Vidova Gora, Brac
Vidova Gora

Der höchste Gipfel des Adria-Archipels (780 m).

Bergsteigerung von der Ortschaft Gospa Karmelska in Bol dauert zwei Stunden, viele ziehen jedoch den Straßenzugang vor (18 km): Supetar – Nerežišća – Knežeravan (mit den Sennhütten, unter denen für Besuch besonders empfehlenswert sind diejenigen in Gažul) – Berg Vidova Gora, weil er vollständiges Profil durch alle Variäteten der Braèer Karst mit endemischen Wäldern der Schwarzkiefer anbietet.

Der Berg erhielt den Namen nach den Ruinen der Kapelle St. Vid, etwa hundert Meter von dem Gipfel entfernt, dessen Name auf den uralten Kult der slawischen Gottheit Svetovid verweist.

 

Vom Berg Vidova Gora betrachtetes Panorama ist etwas, was man bei dem Besuch zu der Insel Braè nicht verpasst. In der Weite sieht man den goldenen Finger von Veli Rat, die Reihe der Buchten von Braè, und gegenüber die Nordseite der Insel Hvar, die Halbinsel Pelješac, Korèula, Vis und Biševo, bis hin zu der Insel Jabuka, und an den besonders heiteren Tagen kann man auch den Monte Gargano an der Appeninhalbinsel.

 

Die wüste Blaca

 
Die Wüste Blaca, Insel Brac
Wüste Blaca

Die Wüste Blaca, einst glorreiche Wüste der Glagoliter, und später auch die Sternwarte, befindet sich an dem östlichen Abhang des Tals an der Südseite der Insel Braè, zwischen Bol und Milna.

Geräumiger Zutritt ist möglich durch den breiten Weg aus der Bucht Blaca oder durch den Fußgängerweg aus dem Inselinnere, über Nerežišća, den Tümpel Žurmo (Spitze des altchristlichen Sarkofag als Pferde- und Mauleseltränke) und Dragovode (mit den Sennhütten der einstigen Hirten von Braè die neben der lebendigen Wasserquelle errichtet wurden).

In der Grotte namens Ljubitovica, an einem steilen Talabhang an der Südseite der Insel haben in 1551 zwei Glagoliter-Priester aus Poljica eine Hütte vorgefunden, die schnell in Klosterklause entwickelt wurde. Von den 11.000 in der Klosterbücherei sich befinden Büchern stammt der grosse Teil aus der Zeit vor 1800, und nach dem Archiv kann man schliessen, dass über Generationen hinweg alle wirtschaftliche und alltägliche Landwirtschaftsarbeiten, Beginnzeiten für Blumenblühen, -wachsen und -pflücken an den Feldern von Blaca, und allgemeine Klimarhythmen notiert wurden.

Blaca hat sein Inventar erhalten, das heute in der Museumsausstellung steht. Besonders wert ist das astronomische Erbe des letzten Klausner von Blaca, Don Niko Milièević Jünger.

 

Škrip

 
Skrip, Insel Brac
Skrip

Škrip ist die älteste Siedlung auf der Insel Braè. Unterhalb der Siedlung (der Name kommt nach lat. scrupus = spitziges riesiges Gestein), befinden sich die bekannten Steinbrüche Plate, Stražišće und Rasohe, in denen unter Schutz von Hercules und unter Armeeaufsicht Stein für Salona, für den Pallast von Diokletian, für die Therme in dem panonischen Sirmium exploatiert wurde.

An den Steinbrüchen befanden sich spätantische Steinmetzerwerkstätten, aus denen charakteristische Sarkophage nach Ravenna und Aquiläa geliefert wurden. Aus den Steinbrüchen von Škrip wurde auch der schwarze Mramorstein mit Inkrustationen aus Meeresmuscheln exploatiert, aus dem die Kirchenausstattung der meisten frühchristlichen Basiliken in Dalmatien gemeißelt wurde.

Blocksteine und gemeißelte Objekte wurden mit der Rampe bis zum Hafen in Splitska heruntergebracht, wo im Meer immer noch die monumentale bearbeitete Steinblocke zu sehen sind, die bei Verladung auf Galien ins Wasser gefallen sind.

 

Ringsum den bildlichen Kastellblock Radojković herum, in dem sich das Heimatmuseum der Insel Braè befindet (hochwertige archäologische Sammlung und die Sammlung der Wirtschaftswekrzeuge von Braè), befinden sich gut erhaltene ‘Megalit-Mauer’, mit denen die Illyrische Siedlung umgemauert war (ein Raum von ca. 0,8 ha).

Die Fund der Keramiken von Mikena deutet auf die Zeit möglicher griechischen Kolonialisierung, und die zahlreiche Kirchen und Basiliken machen aus Škrip einen einzigartigen Ort, der uns einzigartige Einsicht in alle hystoriche Zeiträume des tausend Jahre langen Lebens auf der Insel Braè.

Wettervorhersage fur Kroatien, Wetter karte ( 3 Tage ):



Bildergallerie der Insel Brac

Anbei einige Aufnahmen von der Insel Brac, die dazu beitragen könnten ein Bild von der Insel zu bekommen, ob auch nicht zur Gänze, für ein echtes Bild fehlt es an persönlicher Erfahrung.

  • Beach-in-Bol-Brac
  • boats
  • boats2
  • bol-dominican-monastery
  • bol-golden-cape
  • bol-zlatni-rat
  • bol2
  • gornji-humac
  • monastery-blaca
  • postira-church
  • postira-stone
  • selca-church
  • skrip
  • splitska-brac
  • supetar
  • supetar04
  • supetrus02
  • surfers-bol
  • sutivan-brac

Bol
Bol
Die drittgrößte Insel Kroatiens, die am nächsten zu Split und gegenseitig von Hvar, liegt, ist Insel Brac.

Auf dieser Insel findet jeder etwas für sich: Spaß, klassische und moderne Konzerte, Ausstellungen oder einfach nur eine entspannende Erholung an einem von den vielen wunderschönen Stränden.

Bol

Der berühmteste Ort auf der Insel ist zweifellos Bol, ein populäres Surf-Zentrum mit einem reichen Sportangebot. Bol ist vor allem für den spektakulären Strand „Zlatni rat“ bekannt, der eine 600m lange Kies-Halbinsel formiert. Im Sommer ist "Zlatni rat" am häufigsten besuchter Strand auf der Insel. Dank reiches Unterhaltungsangebot und zahlreicher sportlichen Aktivitäten wird der Strand von den Touristen aus der ganzen Welt besucht.

Abend in Bol
Abend in Bol
Bol hat eine lange Tradition des Nachtlebens. Hier gibt’s etwas für jeden, unabhängig von Alter oder Affinitäten. Viele Cafés und Cocktail Bars für Jüngere und Ältere.

Nacht in hotel Bonaca
Nacht in hotel Bonaca
Die populärsten Cocktail-Bars sind "Varadero", "Aquarius" und "Bolero". Es ist empfehlenswert, Ihr Ausgehen mit dem Abendessen in einem von zahlreichen typisch dalmatinischen Restaurants zu beginnen. Danach besuchen Sie einige von den erwähnten Bars, und später in der Nacht auf jeden Fall die Diskothek "Faces".

Diese Diskothek hat eine Außenterrasse mit dem großen Tanzpodium und bietet ein attraktives Programm mit vielen berühmten DJ-Auftritten und Modenschauen. Sehr beliebt ist auch ein Klub im Hotel Elaphusa der bis Morgen geöffnet ist.

Supetar

Supetar beach party
Supetar beach party
ist ein Ort mit vielen verborgenen, wunderschönen Stränden, die in der Nähe liegen. Entlang der Supetar Küste gibt es zahlreiche verborgene Buchten, die ideal für Schwimmen und Wassersport sind. Da kann man auch Sonnenbad in der Ruhe, weit von dem Stadtgetümmel genießen.

Während des Sommers wird das Nachtleben in Supetar auch sehr interessant. Alle Generationen finden hier etwas Interessantes. Es gibt viele Ausstellungen und Veranstaltungen, A Cappella Sänger, Restaurants und Bars.

Party, bar Bennys
Party, bar Bennys
Nach dem Sonnenuntergang wird die Hauptstraße Supetars ein Sammelpunkt für alle, die da spazieren, ein Restaurant besuchen oder in einem Bar mit lauter Musik tanzen möchten. Die bekanntesten

Orte zum Ausgehen sind "Havana", "Paparazzo", "Roso", "Benji" und "Thriller" Bar.

Kiefer
Kiefer
Mit allen seinen Ortseigentschaften zählt Brac zu mediterranem Himmelsstrich, und hat mit seinen sogar 134 völlig heitere Tage pro Jahr reichlich Sonne.

Vineyard near Bol
Weinberg in der Nähe von Bol
Klimatisch charakteristisch sind die milden und regnerische Winter, trockene und heisse Sommer, aber auch wesentliche Unterschiede zwischen den am Meer und den sich über 500 Metter Seehöhe befindlichen Gegenden.

Das ist die am meisten sonnenbeschienene Gegend der Adria mit über 2700 sonnigen Stunden im Jahr. Durchschnittliche Meereswassertemperaturen in den Sommermonaten sind um 22°C, so können Sie während der heissen Sommertagen die Erfrischung im Meer aufsuchen. Erfrischung bringt von Mittag bis Abend der milde Wind Maestral, und in den Abendstunden Burin - der angenehme Wind von den Bergen von Brac.

Weinberg in der Nähe von Bol
Oliven
Temperaturunterschiede unter den Jahreszeiten sind durch den Einfluß des Meeres gemäßigt, dessen Temperatur mehr stabil ist, so dass man durch das ganze Jahr hinaus Badenden an den Stränden von Brac sehen kann.

Die nordlichen Teile sind im Winter den kalten Schlägen der Bora vom Festland ausgelegt, besonders von der Ortschaft Vrulja am Bergfuß von Biokovo.

Tovar
Tovar
Pflänzbedeckung ist mit dem Klima verbunden. In der Vegetation herrschen die Steineiche (quercus ilex), die autochtone Aleppo-Kiefer und die Weißkiefer (Pinus halepensis) vor, welche in den Gegenden bis zu 300 Meter Seehöhe heranwachsen, sowie die Schwarzkiefer (pinus niger, var. Dalmatica) bis 400 m.

Über 130 Vogelarten leben an der Insel, oder auf ihr den Winter oder Brac OlivenSommer verbringen, oder zu ihr bei ihrem Vorbeiflug kommen. Von den Zuchttieren steht die Ziege, wie auch das Schaf, seit der Vorgeschichte für das Schutzzeichen der Insel.

Unter den in der Natur lebenden Säugetieren steht für das eigenartige Schutzzeichen von Insel Brac der Ziesel (glis glis), der grossen Maus ähnlich, jedoch mit dem schönen Pelzschwanz. Unter den Schlangen ist bekannt die sandfarbige Hornviper (vipera ammodytes) mit einem Hörnchen auf der Nase und zwei giftigen Zähnen die auch nach einem ununterbrochenen dunklen Fleck auf den Rücken erkennbar ist. Sie greift nur selten an, wenn sie sich gefährdet fühlt.

Gegrilltes Brac Lamm
Gegrilltes Brac Lamm
Man sagt, dass auf der Insel Brač Mensch und Stein leben und gegeneinander kämpfen seit jäher. Der schweren Lebensweise stand man wider mit der Beharrlichkeit und der Kraft, die der Mensch aus Stein geschöpft hat. Die karge, auf die traditionelle Weise und überaus ökologisch bebaute Erde, hat ihr Herz doch geöffnet und dem Bauer Früchte der Insel verschenkt, aus denen die weit bekannte gesunde Nahrung, gewürzt mit unumgänglichem Olivenöl, zubereitet wird. Gerade in den Geschenken der Natur ist das Rezept für die Langjährigkeit der Bewohner von Brač versteckt.

Bei Ihrer Ankunft in Brač werden Ihnen liebevolle Gastgeber trockene Feigen, Roggen und Mandeln anbieten. Außer klassischen dalmatinischen Gerichten wie Fisch, Meeresfrüchte, Olivenöl, Nudeln und frisches, natürlich gezüchtetes Obst und Gemüse, bietet Ihnen die Küche von Brač auch ihre Besonderheiten an. Die gebratene Lämmer und Zieglein von Brač, die das aromatische mediterranes Gewachs noch nicht geweidet, sondern nur die Muttermilch getrunken hatten, haben seit antischen Zeiten guten Ruf, und besonders schätzenswert ist sog. "Vitalac" – Lammgedärme, die Stück für Stück auf den schmalen Spieß aufgesteckt und mit dem Lammtuch umgewickelt werden. Vitalac wird aufgeschnitten gegessen, während darauf gewartet wird, dass das ganze Lamm gebraten wird. Spezialität ist auch sog. "Butalac" – die gefüllte Lammkeule (gestreicht mit den aromatischen Pflänzen, und am Ende mit Wein bespritzt), "Lamm-Tingul" (geschmortes Lamm) und viele andere Spezialitäten, die aus dem weit bekannten Lammfleisch von Brač zubereitet werden.

Dalmatinische Schinken und Käse
Dalmatinische Schinken und Käse
Bekannt ist auch der Käse von Brač, und die besondere Spezialität ist „Procip“. Dieses wird aus jungem Käse, innerhalb von den ersten 24 Stunden zubereitet, so dass diese in Schnitten geschnitten und in dem karameliserten Zucker gebraten wird. In Brač trinkt man immer noch "smutica" – den geschmackvolle Drink, gemacht aus 4/5 frischer Ziegenmilch und 1/5 Rotwein, welche noch von Hipokrat empfohlen war, die so wie viele andere Spezialitäten von Brač von der Antik bis zu heutiger Zeit erhalten werden. Allenfalls ist noch der weit bekannte Wein Plavac zu erwähnen, der auf Brač seit jäher getrunken wird.

Badestrände auf der Insel Brac

Die Badestrände auf der Insel Brac sind zum grössten Teil aus Stein und Kiesel zusammengesetzt und liegen in Buchten, umrandet von Kieferwäldern und Macchia.

  • bol-beach
  • bol-brac-island
  • brac-beach
  • brac-croatia-beach
  • brac-croatia
  • lovrecina-beach-postira
  • paklina-beach-bol
  • postira-beach
  • pucisca-beach
  • splitska-beach
  • sumartin-beach
  • sutivan-beach
  • sutivan-beach1
  • zlatni-rat-beach-bol-brac
  • zlatni-rat-plaza-brac-bol